Welche Eigenschaften und Besonderheiten haben Speere?

Die Auswahl des richtigen Speeres
Die Auswahl des richtigen Speeres erfordert eine sorgfältige Abstimmung. Nicht unbedingt der teuerste Speer eignet sich am besten. Ein Hochleistungsspeer mag zwar beeindruckend aussehen, aber er kann für Einsteiger falsch sein und sich negativ auf die Leistungsentwicklung auswirken. Ein falscher Speer kann sogar Verletzungen begünstigen. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Härte, Schwerpunktlage, Spitzenform und Material des Speeres zu finden. Daher empfiehlt sich vor dem Kauf eine Beratung von unseren Experten, um sicherzustellen, dass der gewählte Speer zur Werferin, zum Werfer oder zur Trainingsgruppe passt und das individuelle Leistungsniveau optimal unterstützt.
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des geeigneten Speers ist das Material. Speere bestehen aus einem Schaft mit einer Metallspitze und einer Griffkordel.
Für den Schaft sind verschiedene Materialien möglich, z. B. mehrfach gehärtetes Aluminium, Stahl oder Carbon. Das Material ist also für die Härte des Speeres verantwortlich. Weiche Speere werden meist beim Training genutzt, da sie unsaubere Würfe besser abfangen. Die harten Speere aus Stahl oder Carbon finden im Wettkampf Verwendung. Alle Speere haben eine Metallspitze.
Das Gewicht der Speere liegt zwischen 400 und 800 Gramm, je nach Altersklasse und Geschlecht. In Wettkämpfen werfen Frauen mit 600 Gramm schweren Speeren, während die Herren ein Gewicht von 800 Gramm verwenden. In den Jugend- und Seniorenklassen werden Speere zwischen 500 und 700 Gramm bei Wettkämpfen eingesetzt. Für Trainingszwecke gibt es sogar Speere bis 1000 Gramm. Übungsspeere für Kinder beginnen bereits bei 270 Gramm.

Trainingsspeer oder Wettkampfspeer?
Entscheidend bei der Wahl zwischen einem Trainingsspeer und einem Wettkampfspeer ist, für welchen Zweck der Speer gekauft wird. Kommt der Speer hauptsächlich im Training oder im Schulsport zum Einsatz, reicht ein Trainingsspeer in der Regel aus. Sollte man allerdings mit dem Speer auch an Wettkämpfen teilnehmen wollen, so benötigt man einen Speer, der den Wettkampfbestimmungen entspricht.
Finden Sie den passenden Speer renommierter Marken
Spitzenform, Schwerpunkt, Material, Weitenindex – welcher Speer ist unter welchen Bedingungen ideal? Woran erkenne ich, ob ein Speer besonders für Rückenwind oder Gegenwind geeignet ist? Über die Zusammenhänge dieser Eigenschaften und Eignungen von Speeren kursieren viele Informationen und Mythen. Tatsächlich gibt es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Speeren. Maßgeblich ist dabei jedoch das Zusammenwirken von Speer und Athlet. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, um sich von unseren Speer-Experten beraten zu lassen.

Speerwurf in Schule und Verein
Wurfsportarten erfreuen sich in Schulen und Vereinen großer Beliebtheit, wobei neben dem Speerwurf auch Hammerwurf, Kugelstoßen und Diskuswurf praktiziert werden.
Das Speerwerfen ist eine Sportart mit hohem Aufforderungscharakter für die Schülerinnen und Schüler, denn jeder möchte den Speer einmal werfen. Die Sportart trainiert zudem eine Vielzahl von Bewegungsabläufen, die technisch sehr schwierig sind, und auch die Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden.

Sicherheitsaspekte beim Speerwurf
Der Sicherheitsaspekt ist beim Speerwurf in Vereinen und Schulen besonders wichtig, da der spitze Speer ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellt. Deshalb müssen Trainer und Lehrer die Gruppe immer im Auge behalten und beaufsichtigen und am besten in kleinen Gruppen üben. Der Speer darf nur unter Aufsicht des Lehrers oder Trainers geworfen werden. Es dürfen keine anderen Gruppen in unmittelbarer Nähe üben, um Verletzungen zu minimieren.
Die Speere werden erst dann zurückgeholt, wenn alle Geräte geworfen wurden, damit niemand eine Person mit dem Speer treffen kann. Die Speere dürfen nie in Gegenüberstellung geworfen werden. Vor dem Wurf muss sich jeder Schüler vergewissern, dass sich niemand im Wurfbereich befindet. Beim Tragen des Speers ist darauf zu achten, dass er immer senkrecht mit der Spitze nach unten gehalten wird.
FAQ
Warum gibt es bei neuen Speeren keine Flexzahlen mehr?
Der Hersteller Nordic hat einige Jahre lang sogenannte Flexzahlen für Speere veröffentlicht. Diese Zahlen waren als Hilfestellung gedacht, um Nordic-Speere untereinander besser vergleichen zu können. Die Flexzahl wurde auf Basis der Festigkeit, der Schwerpunktlage und der Spitzenform festgelegt und war nicht nachmessbar. Da Speere von Nordic mittlerweile vorn und hinten unterschiedliche Festigkeiten haben, ist die Flexangabe hinfällig geworden. Für andere Hersteller hat es nie offizielle Flexangaben gegeben.
Wie wähle ich das richtige Speergewicht aus?
Um herauszufinden, welches Speergewicht Sie benötigen, empfehlen wir Ihnen, unsere Tabelle zu Gerätegewichten und Altersklassen anzuschauen.
Welche Griffarten gibt es?
Das Greifen des Speers ist besonders schwierig und stellt immer eine große Hürde für die Schüler dar. Es gibt verschiedene Griffarten, die zu einem erfolgreichen Speerwurf führen, wie der Daumen-Zeigefinger-Griff, der Daumen-Mittelfinger-Griff und der Zangengriff.