Kraft, Koordination und Technik – Kugelstoßen ist eine anspruchsvolle Wurfdisziplin. Es gibt vieles zu beachten, damit die Kugel möglichst weit fliegt. Über eine Sache müssen Sie sich bei uns jedoch keine Sorgen machen – hochwertige Stoßkugeln.
In unserem Onlineshop finden Sie Modelle für den Schulsport, den Verein und Wettkampfkugeln. Zur Kaufberatung »
Finden Sie die passende Stoßkugel für Training und Wettkampf
Bei HAEST erhalten Sie Kugeln für jeden Einsatzbereich. Ganz egal, ob Sie auf der Suche nach Modellen für den Indoor- oder Outdoor-Bereich sind, bei uns finden Sie Kugeln für den Wettkampf und zum Trainieren.
Wettkampf-Stoßkugeln
Um den Anforderungen der Disziplin gerecht zu werden, müssen alle Stoßkugeln, die in Wettkämpfen verwendet werden, bestimmte Kriterien erfüllen.
- Gewicht: Für Männer liegt es bei 7,26 Kilogramm und für Frauen bei 4 Kilogramm. Präzision ist hier unerlässlich, um eine gleichmäßige Wettbewerbsumgebung für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
- Material: Hergestellt aus massivem Metall, üblicherweise aus Stahl, Gusseisen oder Messing. Der Werkstoff muss robust sein, um den hohen Kräften standzuhalten, die beim Aufprall auf die Kugel wirken.
- Größe: Die Stoßkugel hat eine bestimmte Abmessung, die von den internationalen Wettkampfregeln vorgeschrieben ist. Für Männer beträgt der Durchmesser der Kugel mindestens 110 mm und für Frauen mindestens 95 mm.
- Griffigkeit: Die Oberfläche der Stoßkugel ist rau, um einen besseren Grip für den Athleten zu gewährleisten und das Gleiten der Kugel während des Stoßes zu minimieren.
- Farbe: Für Wettkämpfe sind die Kugeln in der Regel einfarbig und haben eine auffällige Färbung, um sie leichter sichtbar zu machen und eine einfache Unterscheidung zwischen den verschiedenen Kugeln zu ermöglichen. Allerdings ist es normal, dass die Farbe sehr bald verschwindet.
Diese Merkmale stellen sicher, dass die Stoßkugel für den Wettkampf den internationalen Wettkampfregeln entspricht und den Athleten eine faire Wettbewerbsumgebung bietet.

Stoßkugeln für das Training
Die Sportgeräte in diesem Bereich sind ähnlich geschaffen wie die Wettkampfkugeln. Es gibt dennoch einige Unterschiede in der Beschaffenheit, um optimale Trainingsbedingungen zu schaffen.
- Gewicht: Für das Training gibt es leichtere und schwerere Kugeln, um den Anforderungen verschiedener Leistungsniveaus und Übungsziele gerecht zu werden
- Material: Hier kommen verschiedene Werkstoffe infrage, einschließlich Gummi und Kunststoff. Fürs Outdoor-Training sind Stoßkugeln aus Gusseisen sehr beliebt.
- Größe: Trainingskugeln sind in verschiedenen Maßen erhältlich, um verschiedenen Handgrößen gerecht zu werden. Außerdem können Sie sich dadurch Trainingskugeln nach Durchmesser aussuchen. Das ist im Profibereich nötig.
- Griffigkeit: Die Oberfläche der Stoßkugel für das Training kann je nach Material und Marke variieren. Einige Stoßkugeln haben eine glatte Oberfläche, während andere eine rauere Oberfläche haben, um eine bessere Griffigkeit für den Athleten zu gewährleisten.
Insgesamt sind die Merkmale der Stoßkugel für das Training darauf ausgelegt, den Anforderungen des Trainings gerecht zu werden, indem sie verschiedene Gewichte, Größen und Materialien anbieten, um die Bedürfnisse der Athleten zu erfüllen. Schließlich geht es langfristig gesehen darum, die Leistung kontinuierlich zu steigern.
Stoßkugeln verschiedener Gewichtsklassen
Zudem finden Sie bei HAEST auch Hallenstoßkugeln. Modelle dieser Art sind aus Kunststoff gefertigt, um den Hallenboden beim Kugelstoßen nicht zu beschädigen. Damit Sie für jedes Leistungsniveau die richtige Stoßkugel finden, halten wir für Sie verschiedene Gewichtsklassen und Durchmesser bereit.
Ganz egal, ob Sie eine Wettkampf-, Trainings-, oder Hallen-Stoßkugel benötigen. Bei uns gibt es:
6,00 kg 7,26 kgAusgestattet mit dem richtigen Sportgerät, steht Ihnen für ein effektives Training und einen erfolgreichen Wettkampf nichts mehr im Weg.


Übung macht den Meister
Wer in dieser Disziplin besser werden möchte, muss viel trainieren. Denn beim Kugelstoßen geht es um eine Kombination aus Technik, Kraft und Koordination. Daher haben wir hier ein paar Tipps für Anfänger zusammengetragen:
Wir empfehlen Anfängern im Schulunterricht vor dem Kugelstoß-Training, vorbereitende Übungen mit Medizinbällen zu absolvieren. Anschließend können sie die Technik mit einer geeigneten Stoßkugel aus Gusseisen oder Kunststoff verfeinern. Für die ersten Kugelstoß-Übungen in der Kinderleichtathletik und im Schulsport bieten wir besonders leichte und weiche Soft-Stoßkugeln mit einem Gewicht von nur 500 g an. Die einfachste Technik beim Kugelstoßen ist der Standstoß, der es Anfängern ermöglicht, sich voll auf den Stoß zu konzentrieren. Fortgeschrittene können die Angleit- und Drehstoßtechnik trainieren.