Wussten Sie schon, dass Diskuswerfen zu einer der ältesten Disziplinen in der Leichtathletik gehört? Im Jahr 1896 war es erstmals Teil der olympischen Spiele in Athen. Aber genug mit den Fakten, schließlich sind Sie sicher hier, um neues Equipment für Ihren Lieblingssport zu bekommen.
Körperliche Stärke und auch Geschicklichkeit sowie der passende Diskus sind unerlässlich, wenn Sie in dieser Disziplin erfolgreich sein möchten. Geschick und Stärke besitzen Sie bereits? Perfekt, die richtigen Disken finden Sie bei uns. Ebenso wie das passende Zubehör für viele Wurfdisziplinen. Zur Kaufberatung »
Entdecken Sie unsere Podukte für weitere Wurfdisziplinen
Kaufberatung: der richtige Diskus für Ihre Leichtathletikkarriere
Die Bedeutung des Ringgewichts
Gewichte bis 65 % gelten als niedrig. Von 65 bis 80 % spricht man von mittleren und darüber von hohen Ringgewichten. Der Ringgewichtsanteil sollte üblicherweise für Einsteiger eher niedrig liegen und mit der Wurfweite steigen.
Unser Tipp: Es ist wichtig, diese Zahl im Auge zu behalten, jedoch sollten Sie nicht allzu viel Wert darauflegen.

Verzinkter Stahl, Edelstahl oder Messing – die Materialfrage beim Diskus
Wettkampfdisken und fast alle Trainingsdisken haben Ringe aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Messing. Ringe aus verzinktem Stahl vereinbaren erschwingliche Preise mit hoher Stabilität. Zwar beginnt die Verzinkung schnell zu rosten, doch das bringt in diesem Fall einen Vorteil mit sich: Rost macht die Ringe griffiger. Wer einen rostfreien Ring möchte, greift stattdessen zu einem Diskus aus Edelstahl oder Messing.
Darauf sollten Sie bei der Seitenscheibe achten
Der Großteil der Wettkampfdisken ist mit Seitenscheiben aus Kunststoff ausgestattet. Dabei kommt es weniger auf die Art des Kunststoffs an, sondern vielmehr auf die Verarbeitung und darauf, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Ein Blick auf das breite Sortiment an Disken in unserem HAEST-Onlineshop macht schnell deutlich: Etwa die Hälfte aller Wettkampfdisken hat Mittelscheiben um die Schraube herum, während die anderen Disken ohne eine solche Mittelscheibe auskommen. Die Mittelscheibe ist für Konstruktion und Wurftechnik nicht erforderlich.
Der Grund für die Konstruktionsweise: Für lange Zeit sind Disken aus Schichtsperrholz das Maß der Dinge gewesen. Diese Disken brauchten eine Mittelscheibe. Heutzutage haben die meisten Disken Seitenscheiben aus Kunststoff und kommen ohne Mittelscheiben aus.
Disken mit Trainingsgewichten bei Wettkampfgröße
Fortgeschrittene und professionelle Werferinnen und Werfer benötigen neben regulären Disken auch Trainingsgeräte, die den Abmessungen des Wettkampfdiskus entsprechen, aber dabei leichter oder schwerer sind.

Unser Tipp, um Ihre Wurftechnik zu perfektionieren:
Kleben Sie ein kontrastreiches Kreuz auf Ihren Diskus. Bei einem hellen Diskus verwenden Sie am besten ein dunkles Klebeband und umgekehrt. Dank des Kreuzes können Sie Drehrichtung- und Geschwindigkeit sichtbar machen.
Sie haben noch Fragen, bevor Sie sich für einen Diskus entscheiden wollen? Dann melden Sie sich gern bei uns. Unser fachkundiges Team freut sich, Ihnen bei der Auswahl des passenden Sportgeräts helfen zu können.
Sie interessieren sich auch für andere Wurfdisziplinen? Dann schauen Sie sich gern in unserem Leichtathletik-Shop um und entdecken Sie unter anderem auch alles, was Sie zum Hammerwerfen benötigen.
FAQ: Diskusscheibe kaufen
Was ist das Ringgewicht eines Diskus und warum ist es wichtig?
Das Ringgewicht eines Diskus ist der Anteil des Gesamtgewichts, der auf den Ring des Diskus entfällt. Dieser Wert beeinflusst die Drehgeschwindigkeit des Diskus während des Fluges. Ein niedriges Ringgewicht ist für Einsteiger empfehlenswert, während Fortgeschrittene eher zu höheren Gewichten greifen sollten.
Wie finde ich die richtige Diskusgröße?
Die Größe des Diskus hängt von der Altersklasse und dem Geschlecht des Athleten ab. Die Größe und das Gewicht des Wettkampfdiskus sind vom internationalen Verband WA (World Athletics, vormals IAAF) standardisiert. In der Regel wird ein 1-kg-Diskus von Frauen und ein 2-kg-Diskus von Männern verwendet. Für Junioren gibt es unterschiedliche Größen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wettkampf- und einem Trainingsdiskus?
Ein Wettkampfdiskus erfüllt die Vorgaben des WA (vormals IAAF) hinsichtlich Größe und Gewicht und ist für den Einsatz in offiziellen Wettbewerben vorgesehen. Ein Trainingsdiskus kann unterschiedliche Größen und Gewichte haben und ist für den Einsatz im Training gedacht.